Augenflimmern

Home /

behandlungen/augenflimmern

Was steckt hinter dem Flimmern vor den Augen, wann wird es gefährlich und wie kann eine professionelle Untersuchung helfen?

Augenflimmern: Bedeutung, Ursachen und Behandlung

Augenflimmern ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom, das auf eine zugrunde liegende Ursache hindeutet. Die möglichen Auslöser sind sehr vielfältig und können von harmlosen bis hin zu ernsten Erkrankungen reichen. Zu den häufigen Ursachen gehören:

  • Augenmigräne: Typischerweise treten hier Lichtblitze oder Flimmerskotome auf, die manchmal von Kopfschmerzen begleitet werden.
  • Zirkulationsstörungen: Eine unzureichende Durchblutung im Augen- oder Gehirnbereich kann zu Sehstörungen führen.
  • Stress und Müdigkeit: Hohe Belastung, Schlafmangel oder allgemeine Erschöpfung können das visuelle System beeinträchtigen und Augenflimmern begünstigen.
  • Sehbedrohende Krankheiten: In selteneren Fällen können Netzhautablösungen oder grüner Star (Glaukom) zu Flimmern und anderen massiven Sehstörungen führen.
 

Da Augenflimmern also ein Warnsignal für unterschiedliche Erkrankungen sein kann, ist es ratsam, bei anhaltenden oder häufig wiederkehrenden Symptomen eine augenärztliche Untersuchung durchführen zu lassen. Nur so können ernste Ursachen rechtzeitig erkannt und behandelt werden.

Symptome und Warnsignale

Betroffene beschreiben Augenflimmern oft als blendende Lichtblitze, wandernde Punkte oder „flimmernde“ Areale im Sichtfeld. Weitere typische Begleiterscheinungen können sein:

Unsere Behandlungsempfehlung

Egal, ob Sie nur kurzzeitig unter Flimmern leiden oder schon länger damit zu kämpfen haben: Wir empfehlen Ihnen, bei jeder Form von Augenflimmern einen Termin bei einer Augenärztin oder einem Augenarzt zu vereinbaren. Durch eine ausführliche Untersuchung können wir:

  1. Mögliche Grunderkrankungen (z. B. Augenmigräne, Netzhauterkrankungen, Glaukom) feststellen oder ausschliessen.
  2. Zirkulationsstörungen oder andere systemische Ursachen erkennen und gegebenenfalls an die zuständigen Fachärzte verweisen.
  3. Stress- und Lebensstilfaktoren evaluieren und Empfehlungen zur Verbesserung geben.
 

Ziel ist es, die genaue Ursache Ihres Augenflimmerns zu ermitteln, um gezielt behandeln zu können. Denn je nach Diagnose kann die Therapie sehr unterschiedlich aussehen – von einfachen Entspannungsübungen und stressreduzierenden Massnahmen bis hin zu medikamentösen Behandlungen oder chirurgischen Eingriffen bei ernsteren Befunden.

Warum eine frühzeitige Diagnose wichtig ist

Viele Formen des Augenflimmerns sind zwar vorübergehend und ungefährlich, doch einige können auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen, die im schlimmsten Fall das Sehvermögen dauerhaft beeinträchtigen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind daher entscheidend, um das Risiko bleibender Schäden zu minimieren. Zudem kann die Gewissheit, dass keine bedrohliche Ursache vorliegt, für viele Betroffene bereits eine grosse psychische Entlastung sein.

Ihr Ansprechpartner für Augenflimmern und andere Sehstörungen