Schielen
kinder/schielen
Optimale Diagnose und Therapie, damit Ihr räumliches Sehen erhalten bleibt.
Schielen: Frühzeitig erkennen und effektiv behandeln
Schielen ist die beständige oder immer wieder auftretende Fehlstellung eines oder beider Augen. Normalerweise sind beide Augen auf den gleichen Punkt gerichtet, und die beiden Bilder werden im Gehirn zu einem Gesamtbild verschmolzen – nur so ist es möglich, räumlich zu sehen. Es wird zwischen einseitigem und wechselseitigem Schielen unterschieden, wobei das Schielen entweder ständig auftreten oder beinahe versteckt sein kann.

Wie Schielen erkennen?
Bei einer deutlichen Abweichung von der normalen Augenstellung wird Schielen oft von den Eltern gut erkannt. Kleinere Schielwinkel hingegen können schwer zu identifizieren sein. Folgende Anzeichen können auf eine Fehlstellung der Augen hinweisen:
- Augenzittern: Unkontrollierte, zitternde Augenbewegungen
- Schiefhalten des Kopfes: Eine kompensatorische Reaktion, um das Sehen zu verbessern
- Ungeschicktes Verhalten: Schwierigkeiten bei der Koordination oder beim Erfassen von Bewegungen
- Häufiges Blinzeln: Ein Versuch, das Bild zu stabilisieren
- Lichtempfindlichkeit: Überempfindlichkeit gegenüber grellem Licht
- Unlust am Lesen: Probleme, sich auf Texte zu konzentrieren
Wenn der Verdacht auf Schielen besteht, sollte unbedingt eine Kontrolle beim Augenarzt vereinbart werden – je früher eine Diagnose erfolgt, desto erfolgreicher können eventuelle Behandlungsmassnahmen eingeleitet werden.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Therapie des Schielens orientiert sich an der Art und dem Ausmass der Fehlstellung. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören:
-
Sehtherapie (Orthoptik):
Übungen und Trainingseinheiten zur Verbesserung der Koordination und Synchronisation beider Augen. -
Brillenkorrektur:
Speziell angepasste Brillen, die das Zusammenspiel der Augen unterstützen und das Schielen reduzieren können. -
Prismenbrillen:
Brillen mit Prismen, die den Augen helfen, die Bilder korrekt zu überlagern, sodass ein stabiles Gesamtbild entsteht. -
Chirurgische Eingriffe:
In schweren Fällen kann eine Operation notwendig sein, um die Augenmuskeln zu korrigieren und die Ausrichtung der Augen zu verbessern.
Eine frühzeitige Intervention ist entscheidend, um dauerhafte Sehbeeinträchtigungen zu vermeiden – insbesondere bei Kindern, deren visuelle Entwicklung noch in vollem Gange ist.
Warum ist eine frühzeitige Diagnose wichtig?
Die rechtzeitige Erkennung von Schielen ist essenziell, da unbehandeltes Schielen zu amblyopen (schwachen) Augen oder anderen Sehproblemen führen kann. Insbesondere bei Kindern kann eine frühzeitige Therapie die visuelle Entwicklung entscheidend positiv beeinflussen und langfristige Schäden verhindern. Durch regelmässige Vorsorgeuntersuchungen und eine individuelle Beratung können optimale Behandlungsergebnisse erzielt werden.