Sprachstörung und Farbsehschwäche

Home /

kinder/sprachstoerung-farbsehschwaeche

Ganzheitliche Abklärung: Bei Sprachstörungen wie Legasthenie oder Leseschwäche wird auch das Sehen untersucht – für eine frühzeitige Erkennung und individuelle Förderung des Sehvermögens.

Farbsehschwäche bei Kindern früh erkennen

Bei Kindern, die von Sprachstörungen wie Legasthenie oder Leseschwäche betroffen sind, ist es wichtig, auch das Sehvermögen umfassend zu prüfen. Oft liegen nicht nur rein sprachliche oder lernbezogene Probleme vor, sondern auch visuelle Schwierigkeiten, die sich negativ auf das Leseverständnis und die schulische Entwicklung auswirken können. Eine regelmässige augenärztliche Untersuchung hilft, eventuelle Sehstörungen oder Farbsehschwäche frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Verschiedene Formen von Farbsehschwächen und Farbenblindheit

Neben der häufig vorkommenden Rot-Grün-Schwäche/-Blindheit gibt es weitere, teils seltenere Formen von Farbfehlsichtigkeit:

  1. Stäbchenmonochromasie (atypische Farbenblindheit)
    Es fehlen sämtliche Zapfentypen, sodass nur Stäbchen aktiv sind. Betroffene nehmen die Welt nahezu nur in Grautönen wahr und sind oft stark lichtempfindlich.

  2. Zapfenmonochromasie (typische Farbenblindheit)
    Lediglich ein Zapfentyp ist funktionstüchtig, während die anderen fehlen. Auch hier wird die Farbwahrnehmung stark eingeschränkt, jedoch können Restfarben unterschieden werden.

  3. Grünschwäche (Deuteranomalie)
    Eine abgeschwächte Wahrnehmung des grünen Zapfentyps führt dazu, dass grüne Farbtöne nicht klar erkannt werden und häufig mit rot/orange verwechselt werden.

  4. Grünblindheit (Deuteranopie)
    Der grüne Zapfentyp fehlt vollständig, wodurch grüne Farbanteile kaum oder gar nicht wahrgenommen werden.

  5. Rotschwäche (Protanomalie)
    Hier ist der rote Zapfentyp abgeschwächt, sodass Rotnuancen nicht richtig unterschieden werden können und oft blasser wirken.

  6. Rotblindheit (Protanopie)
    Der rote Zapfentyp fehlt komplett. Betroffene nehmen Rottöne häufig als bräunlich oder grau wahr.

  7. Blauschwäche (Tritanomalie)
    Eine seltenere Form der Farbfehlsichtigkeit, bei der der blaue Zapfentyp eingeschränkt funktioniert. Dies kann zu Problemen bei der Unterscheidung von Blau- und Gelbtönen führen.

  8. Blaublindheit (Tritanopie)
    Sehr seltene Variante, bei der der blaue Zapfentyp vollständig fehlt. Betroffene nehmen Blautöne kaum wahr, und auch Gelbtöne können stark verfälscht erscheinen.

Was beinhaltet die augenärztliche Abklärung?

Die augenärztliche Untersuchung bei Kindern mit Sprachstörungen umfasst mehrere essenzielle Tests, die vollkommen schmerzfrei sind:

  • Sehtest:
    Mit Hilfe von einfachen Bildtafeln werden die Sehschärfe und die korrekte Ausrichtung der Augen getestet.

  • Korrekturmessung mit Tropfen:
    Diese Messung ermittelt, ob eine Brillen- oder Kontaktlinsenkorrektur notwendig ist, um die bestmögliche Sicht zu erreichen.

  • Ausschluss von Schielen:
    Es wird geprüft, ob eine Fehlstellung der Augen (Schielen) vorliegt, die das Sehen beeinträchtigen könnte.

  • Untersuchung mittels Spaltlampe:
    Mithilfe eines speziellen Mikroskops (Spaltlampe) werden die Strukturen des Auges, insbesondere des Augenhintergrunds, detailliert untersucht.

Ob Rot-Grün-Schwäche oder eine seltenere Form der Farbfehlsichtigkeit – eine Untersuchung beim Augenarzt schafft Gewissheit. Je nach Alter des Kindes (oder auch bei Erwachsenen) kommen unterschiedliche Testverfahren wie Ishihara-Tafeln oder andere Farbsehtests zum Einsatz. Auch wenn Farbsehschwächen meist nicht heilbar sind, ist eine frühzeitige Diagnose wichtig, um in Schule, Beruf und Alltag geeignete Massnahmen zu treffen.

Farbsehschwäche bei Kindern

  • Erkennung im Alltag:
    Wenn Ihr Kind Schwierigkeiten hat, zwischen verschiedenen Farbtönen zu unterscheiden – beispielsweise wenn es im Spiel grün statt rot identifiziert oder farbige Stifte nicht korrekt zuordnet – kann dies ein Hinweis auf eine Farbsehschwäche sein.
 
  • Untersuchungsmethoden:
    In der Regel genügt eine Untersuchung mit einfachen Bildtafeln, um eine Farbfehlsichtigkeit zu diagnostizieren.
 
  • Wichtige Information:
    Eine Farbfehlsichtigkeit ist weder heilbar noch gilt sie als gravierende Schwäche. Dennoch sollte sie bei der Berufswahl berücksichtigt werden, um spätere Schwierigkeiten zu vermeiden.

Vorteile einer frühzeitigen Abklärung

  • Individuelle Förderung:
    Durch eine frühzeitige Erkennung können individuelle Fördermassnahmen eingeleitet werden, um Lern- und Sehprobleme gezielt zu adressieren.

  • Vermeidung von Langzeitschäden:
    Eine frühe Diagnose verhindert, dass Sehstörungen negative Auswirkungen auf die schulische und soziale Entwicklung haben.

  • Ganzheitlicher Ansatz:
    Die umfassende Abklärung stellt sicher, dass sowohl sprachliche als auch visuelle Probleme erkannt und gemeinsam behandelt werden.

Unsere Spezialisten stehen Ihnen zur Seite, um das Sehvermögen Ihres Kindes bestmöglich zu fördern und eventuelle Störungen frühzeitig zu erkennen.